Aufsteller- eine verkaufsfördernde Maßnahme
Sogenannte Aufsteller oder auch Kundenstopper sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wohl jeder ist bereits einmal über die Aufsteller, vornehmlich in Einkaufspassagen gestolpert. Natürlich siegt die Neugier und Mann oder Frau bleiben stehen, um sich den Gehwegstopper einmal genauer anzusehen.
Verkaufsfördernde Maßnahmen
Aufsteller fallen unter die Kategorie verkaufsfördernder Maßnahme. Jeder tüchtige Geschäftsmann verfügt über mindestens einen dieser Aufsteller, um auf Angebote, Aktionen oder Neuigkeiten hinzuweisen.
![Aufsteller- eine verkaufsfördernde Maßnahme Aufsteller- eine verkaufsfördernde Maßnahme](https://tvueberregional.de/wp-content/uploads/2025/01/Aufsteller-eine-verkaufsfoerdernde-Massnahme-300x168.jpg)
Vor Restaurants oder Cafés weisen die Gehwegaufsteller auf ein Tagesmenü oder eine aktuelle Rabattaktion hin. Selten ist ein Werbemittel so kostengünstig, flexibel, aber auch auffallend. Die Werbeflächen bietet der Handel mittlerweile in zahlreichen unterschiedlichen Größen, sodass auch Tischaufsteller für den Innenbereich auf keinen Fall fehlen dürfen.
Zwischenzeitlich wurde auch hier auf Modernität gesetzt, und zwar mit Aufstellern, welche durch LEDs beleuchtet sind und die gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit von Vorteil sind. Bevor ein Aufsteller zum Einsatz kommt, sollten potenzielle Nutzer sicherstellen, ob eine Sondernutzungserlaubnis erforderlich ist.
Wetterfeste Aufsteller sind zwar allgemein für den Außenbereich konzipiert, können jedoch auch im Innenbereich wunderbar Verwendung finden.
Welche Arten Aufsteller gibt es?
Aufsteller übermitteln schnell wichtige Hinweise. Je nach Einsatzort eignen sich unterschiedliche Typen:
- L-Aufsteller: Sie bestehen in der Regel aus schwarzem Kunststoff und werden von Hand beschriftet. Häufig ist ihr Einsatzort auf Tischen, Tresen oder Regalen.
- Acryl-Aufsteller: Sie sind geradezu prädestiniert um selbst gestaltete Botschaften zu überbringen. Dabei kann es sich um handelsübliches Papier handeln. Auch diese eigenen sich für Tische, Tresen und Theken.
- Die sogenannten Kundenstopper kommen überwiegend im stationären Einzelhandel sowie vor Lokalen, Restaurants, Cafés und ähnlichem zum Tragen. Auch Modehäuser, Bäckereien, Gartencenter, Gärtnereien und Hofläden kommen ohne sie kaum aus.
Neue Kunden gewinnen
Nicht selten kommt es vor, dass durch einen Kundenstopper neue Kunden ein Geschäft betreten. Nach ausgiebigem Umschauen wird dann zu einem Produkt gegriffen, wobei es sich vornehmlich um ein Angebot handelt und schon ist neue Kundschaft zu verzeichnen.
Potenzielle Kunden erfahren bereits im Vorfeld und vor Eintritt, welche Produkte bzw. Dienstleistungen angeboten werden und welche Vorteile auf ihn warten. Der wohl größte Vorteil besteht im Kriterium, dass Aufsteller variable einsetzbar sind und sich nicht nur vor dem eigenen Laden gut einsetzen lassen, sondern sind zudem für den Einsatz auf Messen oder Promotion- Aktionen bestens eignen.
Das neue Marketinginstrument
Aufsteller fungieren als Marketinginstrument der Neuzeit. Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich der Kauf eines Kundenstoppers lohnt. Zum einen ist es die erhöhte Sichtbarkeit, da Aufsteller helfen bestimmte Produkte in den Fokus zu rücken.
Zum anderen spielt die Verkaufsförderung nicht gerade eine untergeordnete Rolle. Aufsteller tragen maßgeblich dazu bei, den Umsatz zu fördern, indem sie auf Rabattaktionen oder Sonderangebote mit zeitlichen Rahmen hinweisen.
Nicht zuletzt ist die Kundenbindung erwähnenswert. Aufsteller können, dank Informationen, über Neuigkeiten. Veranstaltungen sowie spezielle Treueprogramme helfen. Kunden längerfristig zu binden und sie somit zum Wiederkommen motivieren.
Saisonale Aufsteller
Sommer- und Winterschlussverkauf sind Highlights, die sich manche Personen nicht entgehen lassen. Mithilfe von Aufstellern ist es ein Kinderspiel den Umsatz zu steigern, wenn der Kundenstopper über ein ansprechendes Design verfügt, welches zum saisonalen Thema passt.
Mittlerweile bietet der Handel unterschiedliche Aufsteller in unterschiedlichen Größen und Formen. Sie sind als Bodenaufsteller, Tischaufsteller sowie als Hängeelement erhältlich. Wichtigstes Kriterium ist, die Kunden auf Angebote aufmerksam zu machen und so zum Eintritt zu animieren.
Die Gestaltung des Aufstellers spielt wiederum eine wichtige Rolle, denn Kunden sollen nicht nur aufmerksam gemacht werden, sondern zum Kauf motiviert werden.